Am Nachmittag des 23.12. wurden wir zu einem TE gerufen, bei einem Gastrobetrieb ist der Kanal verstopft. Sieben Mitglieder machten sich auf dem Weg und reinigten den Kanal mit der Kanalspülrate durch. Nach einer Stunde konnten wir wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
RLFA 2000, 7 Mitglieder, 1 Stunde.
Alle Jahre wieder…
…in der Weihnachtszeit wird die Feuerwehr zu Einsätzen gerufen, weil ein Weihnachtsbaum oder ein Adventkranz in Flammen steht. Zwischen dem ersten Advent und dem Dreikönigstag müssen Feuerwehren etwa 500 Wohnungsbrände löschen. Diese Brände verursachen nicht nur erheblichen Sachschaden, sondern führen auch zu Verletzten und manchmal sogar zu Todesfällen.
Die Adventzeit sollte die besinnlichste Zeit des Jahres sein, und die Weihnachtstage sollen festliche Freude bringen. Für die Feuerwehren ist das leider anders, denn sie werden in dieser Zeit etwa dreimal häufiger zu Bränden durch offenes Feuer oder Licht gerufen als sonst im Jahr. Die Hauptursache für diese Brände sind in der Regel trockene Adventkränze und Weihnachtsbäume, die in der warmen Zimmerluft schnell austrocknen und äußerst entzündlich werden. Auch wenn sie scheinbar frisch und grün aussehen, können sie wie Zunder in Brand geraten und dann Vorhänge, Möbel und die gesamte Wohnung in kürzester Zeit in Flammen setzen.
Tipps gegen feurige Festtage:
Sie wollen echten Kerzenschein, keine elektrischen Lichterketten am Heiligen Abend – mit ein bisschen Vorsicht und unseren Tipps können Sie das Risiko klein halten:
Adventkranz:
- Achten Sie auf genügend Abstand zu Vorhängen
- Wechseln Sie heruntergebrannte Kerzen aus
- Stellen Sie den Kranz auf eine feuerfeste Unterlage und verzichten Sie auf ein Tischtuch
- Lassen Sie den Adventkranz nie allein, wenn die Kerzen brennen
Weihnachtsbaum:
- Achten Sie auf genügend Abstand zwischen Christbaum und Vorhängen
- Verwenden Sie geeignete Kerzenhalter und stellen Sie die Kerzen senkrecht (wenn die Äste nach ein paar Tagen nachgeben, dann die Kerzen nachjustieren)
- Lassen Sie den Baum nie allein, wenn Kerzen darauf brennen
- Lassen Sie auch sonst brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt
- Wechseln Sie heruntergebrannte Kerzen aus
- Stellen Sie Handfeuerlöscher oder Löschdecke bereit
- Wenn es trotzdem brennt: den Feuerwehr-Notruf 122 alarmieren (oder den internationalen Notruf 112), halten Sie Fenster und Türen geschlossen
- Die Grundregel: Nadelt der Baum schon stark ab, verzichten Sie aufs letzte Anzünden – es könnte ein feuriger Abschied werden.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme können Sie den Baum mit elektrischen Lichterketten schmücken, um eine stimmungsvolle Beleuchtung zu gewährleisten, wenn der Baum zu trocken für echte Kerzen ist.
Vorsichtshalber sollten Sie auch rund um den Jahreswechsel mit möglichen Stromausfällen aufgrund von Schnee, Eis oder Wind rechnen. Stellen Sie eine Taschenlampe, ein Batterieradio und einen kleinen Vorrat bereit, um vorbereitet zu sein. Ein trockener Weihnachtsbaum ist definitiv keine gute Lichtquelle!
Die Kameradinnen und Kameraden der
Freiwilligen Feuerwehr und der Feuerwehrjugend Kematen/Ybbs
wünscht ein frohes Weihnachtsfest
sowie ein erfolgreiches neues Jahr 2024!
Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Rund um die Uhr 365 Tage im Jahr!
Im Notfall 122 rufen, und es wird Ihnen geholfen.
lautete die Alarmierung am 7.Dezember in den Abendstunden. Ein LKW ist gegen eine Hausmauer geprallt. Bei der Erkundung stellte sich heraus, das ein LKW-Sattelzug aus noch nicht geklärter Ursache von den B121 abkam und durch drei Gärten hindurch gefahren ist und schließlich an der Hausmauer zu stehen gekommen ist. Der Lenker war schon aus dem Fahrzeug gestiegen, und wurde vom RK versorgt und in das KH transportiert. Wir wünschen dem Lenker baldige Besserung.
Der Unfallort befindet sich im Einsatzgebiet der FF Niederhausleiten-Höfing, diese Errichteten eine Einsatzleitung und es wurde die FF Amstetten mit Kran1 zur Bergung den Sattelzug herangeholt. Der Sattelaufleger mit 30000 liter Milch wurde von eine Firma abgepumpt, in der Zwischenzeit wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet, alle Hindernisse weggeräumt, damit die Bergung des Fahrzeug zügig durchgeführt werden konnte. Ein Wohnmobil welches in einer Holzgarage nebenbei abgestellt war, wurde unter div. Stützungen der Holzgarage aus der Garage heraus gefahren, damit nicht mehr Schaden entsteht.
Eingesetzt waren:
FF Niederhausleiten-Höfing, 3 Fahrzeuge
FF Amstetten, 2 Fahrzeuge
FF Kematen, 3 Fahrzeuge
Polizei, 3 Fahrzeuge
RK-Kematen, 1 Fahrzeug
Gegen 22:00 Uhr war der Einsatz beendet, danach wurde im Zeughaus die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
In den Abendstunden des 1. Dezember wurden wir zu einer Fahrzeugbergung auf die L6209 Richtung Biberbach alarmiert.
Eingesetzt waren: RLFA 2000 und LAST mit 6 Mitglieder ca. 1 Stunde
Am Samstag den 4.November wurde die FF Kematen zu einer PKW Bergung im Ortsgebiet gerufen. Ein PKW Lenker ist auf einem stehendem PKW aufgefahren und überschlug sich, blieb am Dach liegen. Der Lenker konnte selbst das Fahrzeug verlassen. Die FF wurde von der Polizei zur PKW Bergung gerufen.
Eingesetzt waren: RLFA 2000, Last mit 6 Mitglieder.
Am Abend des 30.Oktober wurde die FF Kematen von der FF Allhartsberg zur Unterstützung nach einem VKU alarmiert. Es wird LAST Kematen zum Abtransport des Verunfalltem Fahrzeug benötigt. Ein PKW ist aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und in den Wald gestürzt. Die verletzten Personen wurden von der Rettung abtransportiert. Ca. nach einer Stunde könnten wir wieder einrücken.
Nach der Bergung mittels Seilwinde der FF Allhartsberg, wurde der PKW auf das LAST gehoben und lt. Polizei auf einem gesichertem Abstellplatz abgestellt.
Danke für die gute Zusammenarbeit.
Eingesetzte waren:
FF Kematen 2 Fahrzeuge 11 Mann
FF Allhartsberg 3 Fahrzeuge, FF Kröllendorf-Wallmersdorf, Polizei und Rotes Kreuz mit zwei Fahrzeugen
Am 6. und 7. Oktober fand in Kematen an der Ybbs der Einsatzmaschinistenlehrgang statt. 24 Teilnehmer absolvierten den Lehrgang heuer der aus einem Theorie- und Praxisteil besteht. Im Praxisteil wurde das Arbeiten mit der Tragkraftspritze und die Bedienung der wasserführenden Armaturen im Naturbad geprobt. Alle Teilnehmer konnten den Lehrgang positiv abschließen.
Am Mittwoch, den 11. Oktober wurde die jährliche Inspizierung der Feuerwehr Kematen an der Ybbs durchgeführt. Der Inspizierende Leopold Kromoser, Kommandant der FF Allhartsberg, führte diese heuer durch. Dabei wurden die zu überprüfenden Punkte wasserführende Armaturen, das Arbeiten mit der Motorsäge, die richtige Einsatzbekleidung und der Zustand der Einsatzfahrzeuge genau kontrolliert. Nach der erfolgreichen Inspizierung gab es eine gemeinsame Jause im Zeughaus.
Follow us on Facebook
Aktuelle Beiträge
Kategorien
FF Kematen an der Ybbs
9. Straße 9
3331 Kematen/Ybbs
Telefon: 07448/2310
http://www.ff-kematen-ybbs.at