Unter Einhaltung der Covid-19 Pandemie Maßnahmen wurde am 7.Jänner im Feuerwehrhaus unter der Leitung von Fr. BGM Günther Juliane und zwei ausgewählten Mitglieder die Neuwahl des Kommandos durchgeführt.

Nachdem die Stimmen ausgezählt waren, wurde das Ergebnis den Mitgliedern per Aushang und Digitalen Medien verkündet.

Als Kommandant wurde ABI Pachler Christian wiedergewählt. Als Kommandantstellvertreter wurde             BI Ebner Mathias gewählt. Im Anschluss wurde das neue Kommando von Frau Bürgermeister angelobt. Als erste Handlung des neuen Kommando wurde der Verwalter, V Zeitlhofer Patricia bestimmt, somit ist das Kommando wieder Geschäftsfähig für die nächste Periode ( 5 Jahre).

Das neue Kommando bedankt sich bei BI Ebner Simon der wegen Wohnortwechsel nicht mehr im Kommando mitarbeiten kann, für seine Unterstützung in der letzten Periode.

Im Vorfeld haben sich alle Sachbearbeiter und Chargen bereit erklärt, wieder ihre Agenden zu übernehmen. Die Bestätigung wird in der nächsten möglichen gesamten Mitgliederversammlung sowie der Rechenschaftsbericht durch die Versammlung geleistet.

 

Am frühem Nachmittag wurden wir heute von der FF Niederhausleiten zur Unterstützung mit dem Last zu einem VKU mit mehreren Fahrzeugen gerufen. LAST und RLFA2000 mit 6 Mitgliedern sind zum Einsatzort ausgerückt, und nach ca. 1.Stunden konnten wir wieder einrücken.

Danke an alle beteiligen Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit.

Die Verwendung von Feuerwerkskörpern/Silvesterknallern der Kategorie F2 (z.B. Schweizer Kracher, Knallfrösche etc.ist im Ortsgebiet grundsätzlich ganzjährig verboten. Der Bürgermeisterin/dem Bürgermeister steht es frei, teilweise eine Ausnahme zu erlauben, aber nur, soweit keine Gefährdung für Menschen, deren Eigentum, die öffentliche Sicherheit oder unzumutbare Lärmbelästigungen zu befürchten ist.

Innerhalb und in unmittelbarer Nähe zu Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen, Kirchen, Gotteshäusern sowie Tierheimen und Tiergärten ist die Verwendung von Feuerwerkskörpern/Silvesterknallern grundsätzlich immer verboten, auch außerhalb des Ortsgebietes. Der Bürgermeister/die Bürgermeisterin kann in diesem Fall keine Ausnahme erlauben. Nur wenn es sich um Feuerwerkskörper/Silvesterknaller handelt, die keinen Lärm erzeugen, kann die für die betreffende Einrichtung verantwortliche Person ihre Zustimmung erteilen, sofern keine Gefahr für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen oder die öffentliche Sicherheit entsteht.

Von diesem grundsätzlichen Verbot kann der Bürgermeister mit Verordnung bestimmte Teile des Ortsgebietes ausnehmen, sofern nach Maßgabe der örtlichen Gegebenheiten durch die Verwendung Gefährdungen von Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen oder der öffentlichen Sicherheit sowie unzumutbare Lärmbelästigungen nicht zu besorgen sind. Diese Ausnahme betrifft lediglich bestimmte, näher zu bezeichnende, in der Verordnung präzise darzustellende Teile eines Ortsgebietes (z.B. Ortsteil, Grundstücksnummer, planliche Darstellung udgl.) und nicht das gesamte Ortsgebiet.

 

Anlässlich der Neueröffnung der Sparkassenfiliale in Kematen wurde der Feuerwehr Kematen für den Ankauf des Feuerwehrfahrzeug HLF3 eine Spende von  EUR 2000,00 Übergeben. Kommandant ABI Pachler bedankt sich im Namen der Feuerwehr und Bevölkerung sehr für die großzügige Unterstützung. Wegen der Covid-19 Pandemie konnte die Übergabe nur im kleinem Rahmen stattfinden.

v.l.n.r.: Mag. Peter Hronek MBA (Vorstand Sparkasse NÖ Mitte West), Mag. Helge Haslinger MBA MA (Vorstand Sparkasse NÖ Mitte West), Bgm. Juliana Günther, Kommandant ABI Christian Pachler , Michael Gegenbauer (Filialleiter),  Josef Wieser (Leiter Region Mostviertel)

 

 

HALLO WERTE KEMATNER/INNEN!

Wir suchen Personen jedes Alters für den Dienst am Nächsten, also für die Feuerwehr.

Bist du 10 Jahre dann kannst du bei der Feuerwehrjugend mitmachen.

Ab dem 15. Lebensjahr kannst du bei den Aktiven Mitgliedern mitarbeiten. Es gibt sehr interessante Gebiete und Fachrichtungen für Mann und Frau.( Altersgrenze nach oben gibt es keine)

Wenn Ihr Lust habt, kommt bei uns im Feuerwehrhaus vorbei, schau es Dir mal an und entscheide. Unter der Tel. Nr.: 06766849066 kannst du bei Kdt Pachler Christian jederzeit einen Termin ausmachen. Es besteht auch die Möglichkeit bei jedem anderem Feuerwehrmitglied welche du kennst, dich zu Erkundigen.

Wir freuen uns auf EUCH!

 

Am 18.Februar ist unser neues HLF3 etwas verspätet in Kematen angekommen. In den frühen Morgenstunden führen 6 Mitglieder zur Fa. Rosenbauer nach Neidling und wurden vom Schulungspersonal herzlich empfangen. Zuerst wurden alle Technischen Angelegenheiten überprüft, anschließend wurden alle relevanten Punkte besprochen und ausprobiert. Die Einschulung auf Pumpe, Stromerzeuger, Seilwinde und Fahrzeug erfolgte gleichzeitig. Diverse Fehler und Mängel wurden wenn möglich sofort von Fa. Rosenbauer behoben.

Gegen 18:00 Uhr sind wir dann in Kematen herzlichst von den Vertretern der Gemeinde, den beiden Fahrzeugpatinen, Bevölkerung und Feuerwehrmitglieder empfangen worden, nach der Begrüßung durch Frau Bgm. konnten alle anwesenden das Fahrzeug bestaunen und erkunden.

Wir bedanken uns bei Fa. Rosenbauer für das gelungenen Fahrzeug, danke an die Gemeinderäte und an alle die zum Empfang gekommen sind. Am 2.Mai wird dann bei der Florianifeier das Fahrzeug gesegnet.

t.

Die Feuerwehr Kematen an der Ybbs freut sich sehr auf die Ankunft des neuen Fahrzeugs HLF 3 am Dienstag, den 18. Februar um cirka 16 Uhr beim Zeughaus.

Jeder ist herzlichst eingeladen, die Ankunft unseres neuen Einsatzfahrzeuges zu Feiern!

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 

Am Montag den 10. Februar wurde im Gasthaus Schurlwirt die 135. Jahreshauptversammlung abgehalten. Kommandant Christian Pachler konnte Frau Bürgermeister Juliane Günther, OBI Martin Reitbauer von der FF Niederhausleiten und ASB Jürgen Dobler von der Betriebsfeuerwehr Mondi begrüßen. Weiters waren zahlreiche Mitglieder und 5 Feuerwehrjugendmitglieder der Einladung gefolgt. Nach den Berichten der Verwaltung, Rechnungsprüfern, Sachgebiete und Chargen folgte der Bericht des Kommandanten. Es steht für die Feuerwehr heuer ein Jubiläumsjahr bevor – 135 Jahre FF Kematen – und die Neuanschaffung und  Segnung des neuen HLF3 sowie des Bezirkwasserdienstleistungsbewerb im Naturbad Kematen. Er regte an, da im nächstem Jahr wieder die Wahlen anstehen, dass junge Mitglieder Module besuchen sollen, damit eine Weiterführung des Kommando, Chargen, Sachbearbeiter gewährleistet ist.

Anschließend wurden die neuen Mitglieder der Feuerwehrjugend sowie ein Mitglied der aktiven Mannschaft angelobt. Befördert wurde Hauptfeuerwehrmann Mathias Ebner  zum Löschmeister, Feuerwehrmann Jürgen Zeitlhofer wurde Zeugmeister.

Frau Bürgermeister Juliane Günther bedankte sich bei der Feuerwehr für ihre Tätigkeiten und wünscht allen das sie wieder gesund von den Einsätzen und Tätigkeiten nach Hause kommen.

Die beiden Vertreter der Nachbarswehren bedankten sich für gute die Zusammenarbeit.

Am Schluss ersuchte Kommandant Pachler um Unterstützung ALLER bei den Tätigkeiten und Veranstaltungen die im Jahr 2020 auf uns kommen und beendete die Jahreshauptversammlung mit einem „Gut Wehr“!

Am 6. Februar um kurz nach 18 Uhr wurden wir zur Unterstützung  zu einem Brandeinsatz im Wirtschaftspark gerufen. Am Einsatzort angekommen, hat sich ein Atemschutztrupp ausgerüstet und wurde in Bereitschaft gestellt. Nach geraumer Zeit wurde von der Einsatzleitung aber Entwarnung gegeben und wir konnten wieder einrücken.

RLFA2000, TLFA4000 und 7 Mitglieder waren eine Stunde im Einsatz.

Kurz vor 23 Uhr wurden am 14. Jänner die Feuerwehr Kematen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Ybbsbrücke alarmiert.

Beim Eintreffen konnten wir feststellen, dass die Person bereits das Auto verlassen konnte und vom Rettungsteam versorgt wird.
Wir nahmen dann die Bergung des Fahrzeugs mittels Kran vor und reinigten die Straße. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten wir ins Feuerwehrhaus zurückkehren!

9 Mitglieder, 3 Fahrzeuge, Kran, Ölbindemittel