Richtiges Handeln kann Leben retten!

Elektrizität gehört zu den häufigsten Brandursachen in Privathaushalten! Defekte nicht ordnugsgemäß hergestellte, betriebene oder unterhaltene elektrische Einrichtungen können zu Unfällen oder Bränden führen.

Deshalb:

  • Beim Kauf neuer Geräte auf die Zeichen GS (geprüfte Sicherheit) und ÖVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) achten. Stets vor Gebrauch eines neu gekauften Gerätes sollte die bedienungsanleitung aufmerksam durchgelesen werden. Auch elektrische Geräte bedürfen der Pflege und sollten in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dies gikt besonders für Kabel und Stecker. Defekte Geräte sollte man nie selbst reparieren, sondern dies immer den Fachmann überlassen.
  • Eingeschaltete Elektrogeräte wie Bügeleisen, Herd oder Heizstrahler, Tauchsieder oder Fritteusen sollten nie unbeaufsichtigt sein, selbst dann nicht, wenn eine Abstellautomatik am Gerät vorhanden ist. Nach Benutzen des Gerätes sollte der Stecker gezogen werden, dabei den Stecker jedoch nie am Kabel aus der Steckdose herauszihen.
  • Fest verlegte Leitungen gegnen mechanische Beschädigungen, z.B. durch Anstoßen oder Anfahren schützen. Leitungen soweit wie möglich unter Putz legen oder Kunststoffrohre verwenden.
  • Bewegliche Leitungen so legen, daß sie nicht zertreten, überfahren, eingeklemmt oder von Tieren zerbissen werden können.
  • Nur ordnungsgemäße Sicherungen verwenden. Sicherungen niemals flicken oder überbrücken. das bedeutet Lebens- und Brandgefahr
  • Geräte, die heiß werden wwie Kochgeräte, Bügeleisen oder Tauchsieder, sollten stets nur auf feuerfester Unterlage abgestellt und nur unter Aufsicht verwendet werden. Bei Benutzung eines Heizstrahlers oder eines heizlüfters muß besonders darauf geachtet werden, daß sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe befinden, die sich durch den Betrieb erhitzen und damit entzünden könnten. Gleiches gilt für Lampen im Keller und auf Speichern. Auch diese können durch ihren Betrieb so viel Wärme erzeugen, daß sie in der Nähe liegende brennbare Gegenstände entzünden können,
  • Eingeschaltete elektrische Geräte und Motoren nicht unbeaufsichtigt lassen und nach der Benutzung vom Stromkreis trennen.
  • Festgestellte Mängel an elektrischen Anlagen und Motoren unverzüglich und nur vom Fachmann beseitigen lassen.
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar